Archiv
Vorhang auf, Film ab - Film zu den Deutschen Jugendmeisterschaften jetzt online

Auch in diesem Jahr hat der DEHOGA Bundesverband seinen Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen wieder einen eigenen Film gewidmet – ganz nach dem Motto: Spannende Tage von Wettkampfbeginn bis zur Siegerehrung verpackt in viereinhalb Minuten. Auch dieses Mal sollen die laufenden Bilder wieder eine schöne Erinnerung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein und gleichzeitig vor allem in den sozialen Netzwerken den Branchennachwuchs ansprechen, ein dynamisches und modernes Stück Werbung sein und die Identifikation mit unserem Branchenverband erhöhen. Viel Spaß beim Schauen, Klicken und Teilen!
Das Video finden Sie ab sofort bei YouTube.
13. November 2015
Shell Jugendstudie 2015: Sicherer Job und Vereinbarkeit von Arbeit und Familie stehen im Vordergrund
Die aktuelle Shell-Jugendstudie zeigt für die junge Generation in Deutschland eine pragmatische Haltung gegenüber Schule und Beruf, Familie und Freundeskreis. Die Jugendlichen passen sich den Gegebenheiten an, Chancen wollen sie nutzen. Sie wünschen sich ebenso Sicherheit wie positive soziale Beziehungen und interessieren sich wieder mehr für gesellschaftspolitische aktuelle Themen. Beim politischen Engagement steht der Boykott von Waren an oberster Stelle. Insgesamt wächst der Optimismus; allerdings teilen Jugendliche aus der sozial schwächsten Schicht diese steigende Zuversicht nicht.
Ein sicherer Arbeitsplatz steht bei den Berufswünschen ganz obenan, für 95 Prozent der 12-25-Jährigen ist er wichtig. Auch der Wunsch nach Vereinbarkeit von Arbeit, Freizeit und Familie ist stark ausgeprägt. Dabei geht es vor allem um planbare und verlässliche Rahmenbedingungen: Der Beruf soll sicher sein und ein selbstständiges Leben ermöglichen. Aber junge Menschen suchen im künftigen Beruf zugleich eine selbstbestimmte, sinnvolle und gesellschaftlich nützliche Tätigkeit.
Bei der Berufswahl sind die Jugendlichen pragmatisch, ein ausgewogenes Verhältnis von Nutzen und Erfüllung steht im Vordergrund. Für die Mehrheit der Jugendlichen soll der Beruf das Leben nicht ausschließlich bestimmen. Weniger als die Hälfte erachtet Überstunden als etwas, was dazu gehört, wenn man etwas werden will.
Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse können Sie hier herunterladen…
31. Oktober 2015
PRESSEMITTEILUNG 15/12
DEHOGA begleitet Nachwuchsstars der Branche erstmals mit der Kamera
---------------------------------------------------------------------------------
(Berlin, 28. Oktober 2015) 41 Auszubildende im Wettbewerb, ein geballtes Wochenende Theorie und Praxis, zwei Tage lang vor der erfahrenen Profi-Jury Höchstleistungen bringen. Für Spannung war beim 14. Nationalen Azubi-Award Systemgastronomie (11. bis 13. Oktober) also gesorgt. Am Ende flossen bei Daniela Bäurle von KFC die Freudentränen. Sie wurde im Rahmen des Forum Systemgastronomie auf der Anuga in Köln zur besten Fachfrau für Systemgastronomie in Deutschland gekürt. Der DEHOGA Bundesverband hat das Ausbildungshighlight erstmals filmisch aufbereitet und heute auf seiner Homepage, auf Facebook und Youtube hochgeladen. Der Vier-Minuten-Spot reiht sich ein in eine Serie von Bewegtbildangeboten, die der Verband seit 2014 umsetzt.
28. Oktober 2015
Die Zahl der ausbildenden Betriebe ist branchenübergreifend im Zeitraum von 2007 bis 2013 um 52.000 gesunken. Das bedeutet, dass sich rund jeder zehnte Ausbildungsbetrieb seitdem aus der Ausbildung zurückgezogen hat. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist nach einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) der deutliche Anstieg unbesetzter Ausbildungsstellen.
23. Oktober 2015
Vor dem Hintergrund der dramatischen Flüchtlingsströme, die aktuell Europa und nicht zuletzt auch Deutschland erreichen, möchten wir Sie noch einmal auf die Informationsbroschüre „Potentiale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen“ der Bundesagentur für Arbeit (BA), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hinweisen.
03. September 2015
Berufsorientierung - Aktuelle Studie belegt Bedeutung von Betriebspraktika

Schüler nutzen die unterschiedlichsten Quellen, wenn es darum geht, sich über ihre beruflichen Möglichkeiten zu informieren. Dazu gehören vor allem Gespräche mit Freunden und Bekannten und Internetrecherchen. Eine große Rolle spielen nach wie vor auch Gespräche mit den Eltern. Von allen genutzten Informationsquellen wurde jedoch mit 75 % das Praktikum im Betrieb oder Unternehmen als die hilfreichste bezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, die dieses im Auftrag der Vodafone-Stiftung durchgeführt hat. In Interviews befragt wurden 528 Schüler der Klassen 8-13 und 483 Eltern.
Dies belegt einmal mehr die große Bedeutung von Schnupper- oder Schülerpraktika für die Berufswahl. Hotels und Restaurants sollten sich diese Chancen nicht entgehen lassen. Einfach nur Praktikumsplätze anzubieten, reicht aber nicht aus, um Jugendliche für eine Ausbildung in der Branche zu begeistern. Diese müssen gut organisiert und interessant gestaltet sein. Ideen dafür bietet z.B. die hier verlinkte Checkliste für ein Schnupperpraktikum. Diese und viele andere Checklisten und Muster für eine gute Ausbildung finden Sie im DEHOGA „Wegweiser für Ausbilder“. Aktuell läuft im DEHOGA-Shop eine Sonderaktion zum Wegweiser: Noch bis zum 22. Juni gilt der exklusive Sonderpreis von 10,90 Euro (zzgl. Versandkosten) für DEHOGA Mitglieder bzw. von 19,90 Euro (zzgl. Versand) für Nicht-Mitglieder.
22. Mai 2015
Häufigste Ausbildungsberufe 2014
Hotelfachleute und Köche weiterhin unter den TOP 20 aller Berufe
Insgesamt 518.391 Jugendliche haben im vergangenen Jahr in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Das waren laut Statistischem Bundesamt 1,4 Prozent weniger als 2013. Trotz aller bekannten und auch schon mehrfach berichteten Probleme hinsichtlich der Besetzung von Ausbildungsplätzen im Gastgewerbe gilt nach wie vor: Mit Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin finden sich auch weiterhin zwei gastgewerbliche Ausbildungsberufe unter den TOP 20 der am häufigsten gewählten Berufe. Das Gastgewerbe mit seinen sechs Berufen gehört zu den wichtigsten Ausbildungsbranchen überhaupt und das Engagement der Betriebe bei der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen ist überdurchschnittlich hoch. Einen Vertrag zur Ausbildung als Hotelfachmann/-frau unterschrieben im vergangenen Jahr 21.840 junge Menschen (Platz 17 von insgesamt 328 Berufen), für eine Koch-Ausbildung entschieden sich 20.982 Nachwuchskräfte (Platz 20). An der Spitze des Rankings lag erneut die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel mit 31.080 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Es folgten Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Verkäufer/-in, Kraftfahrzeugmechatroniker/-in sowie Industriekaufmann/-kauffrau. Mehr als ein Fünftel aller Ausbildungsverträge wird in diesen fünf häufigsten Ausbildungsberufen geschlossen.
25. Juli 2015
Indigho - Abschluss des Projektes zu Innovation und demografischem Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

Im Januar 2012 war das Verbundprojekt indigho gestartet, dessen Ziele Forschung und Transferarbeit zu Innovation und demografischem Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe waren. Das Projekt ist nunmehr ausgelaufen.
indigho hatte das Ziel, Anstöße für alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung und lebenslauforientierte Personalarbeit im Hotel- und Gaststättengewerbe zu geben und damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Hierfür wurden demografische Trends und kritische Arbeits- und Lebenssituationen analysiert sowie Handlungshilfen, Informations- und Lernangebote entwickelt, die die Beschäftigungsfähigkeit von Betrieben sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stärken.
Um auch zukünftig über alle Lebens- und Erwerbsphasen hinweg gesundes und innovatives Arbeiten in Hotellerie und Gastronomie zu fördern, werden die Ergebnisse des Projekts weiterhin bekannt gemacht. Unter anderem finden Sie auf der Homepage des Projekts www.indigho.de alle Aktivitäten, Produkte und Veröffentlichungen dokumentiert. Darüber hinaus machen die Verbundpartner des Projektes auf Unterstützungsangebote aufmerksam, die im Rahmen des Projekts entstanden sind. Das sind insbesondere:
09. August 2015
Rückgang der Neuverträge im Gastgewerbe mit minus 5,8 Prozent weiter überdurchschnittlich
Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse im Gastgewerbe ist auch 2014 weiter gesunken. Bei den Neuverträgen waren mit einem Minus von 5,8 Prozent weiter Rückgänge zu verzeichnen.
20. März 2015
Neue BGN-App unterstützt Azubis beim Berufsstart

Gerade die Ausbildungsberufe des Gastgewerbes werden aktuell in den Medien diskutiert: Von Abbrecherquoten, die über 50 Prozent liegen, ist die Rede, ebenso von Stress und Resignation. Im Rahmen des Verbundprojektes "Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe" (INDIGHO) hat die BGN zusammen mit weiteren Partnern die demografischen Veränderungen der Branche untersucht und aus den Erkenntnissen verschiedene Tools entwickelt, die die Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit von Erwerbstätigen und Unternehmen im Gastgewerbe fördern sollen
Die App dazu gibt es HIER!
Weitere Informationen Projekt HIER!
09. März 2015
Umfrage zur Novellierung der gastgewerblichen Ausbildungsordnungen
Wir bitten herzlich um Ihre Unterstützung!
Der DEHOGA beschäftigt sich derzeit mit einer Novellierung der gastgewerblichen Ausbildungsordnungen. Zu den grundsätzlichen Fragen und den vielen Einzelaspekten, die dabei eine Rolle spielen, sind wir nach wie vor an Ihrer Meinung interessiert. Auf unsere Umfrage, zu der wir Sie vor einem Monat bereits einmal eingeladen hatten, haben wir bereits zahlreiche Rückmeldungen erhalten - dafür an dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer. Falls Sie noch nicht teilgenommen haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich ein wenig Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen. Denn jetzt werden die Weichen für die Berufsausbildung der Branche für die nächsten 15 – 20 Jahre gestellt!
Uns liegt an einem breiten Feedback aller in der gastgewerblichen Ausbildung engagierten Akteure. Besonders wichtig ist uns als Wirtschaftsverband natürlich die Einschätzung der rund 20.000 Ausbildungsbetriebe der Branche. Aber auch andere Beteiligte wie Berufsschulen, Berufsfachverbände, Träger außerbetrieblicher Ausbildung oder auch Auszubildende sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrung einzubringen.
Über diesen Link kommen Sie zur Befragung:
http://www.dehoga-bundesverband.de/mitglieder-befragung/
Sprechen Sie gerne auch andere Ausbildungsbetriebe auf die Befragung an und rufen Sie diese zur Teilnahme auf.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung!

Jugendmeiserschaften - Trainingseinheiten

Diese Woche fanden im DEHOGA Thüringen Kompetenzzentrum die ersten Trainingseinheiten für die Restaurantfachfrauen/-männer statt. Diese dienen dazu, um den gastronomischen Nachwuchs optimal auf die Deutschen Jugendmeisterschaften in Bonn vorzubereiten. Sie festigen ihr erlerntes Wissen und eignen sich weitere berufsspezifische Kenntnisse an. Ihre Fähigkeiten werden Sie abschließend bei dem Finale in Thüringen unter Beweis stellen. Der Sieger jeder Berufsgruppe werden den Freistaat Thüringen bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Bonn vom 04.10.2014 bis 06.10.2014 vertreten.
Jugendmeisterschaften - Auswahl der Köche

Am 30.07.2014 fand im DEHOGA Thüringen Kompetenzzentrum die erste Runde des Auswahlverfahrens für die Nachwuchsköche statt. Bei diesem qualifizierten sich die drei besten Köche aus Thüringen, die ihr Können anschließend bei dem großen Finale Ende September unter Beweis stellen um den Freistaat bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Bonn zu vertreten.
Nachdem die Köche ihre Fähigkeiten im Bereich des Fachrechnens unter Beweis stellten, folgte die Warenerkennung. Hierbei mussten Nahrungsmittel, Kräuter und Gewürze erkannt werden. Abschließend hatten die Köche die Möglichkeit aus einem vorgegeben Warenkorb ein Menü für 8 Personen, bestehend aus Vorspeise, Suppe, Hauptgang sowie Dessert zu erstellen.
„Das Leben wird nach Jahren gezählt und nach Taten gemessen.“ (Platon)

Unter diesem Motto hatte der DEHOGA Thüringen zum Geburtstagsempfang für die Präsiedentin, Gudrun Münnich, anlässlich des 60. Geburtstages, am heutigen Montag, ins DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM eingeladen.
Wir danken allen Spender für die Unterstützung für die Jugendmeisterschaft in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen.
Franziska Helmrich gewinnt Thüringer Meisterschaften der Systemgastronomen
Erfurt, 10. April 2014 / Die Weimarer Berufsschule „Friedrich Justin Bertuch“ war erneut Ausrichter der Thüringer Jugendmeisterschaften der Systemgastronomen. Bereits zum zehnten Mal wurde der Wanderpokal der Systemgastronomen vergeben, in diesem Jahr ging er an Franziska Helmrich vom McDonalds in Gera.
Bereits im Vorfeld absolvierte die Landesfachklasse des zweiten Ausbildungsjahres Die sechs Besten qualifizierten sich durch einen Theorietest bereits im zweiten Ausbildungsjahr.
Was macht eine gute Berufsausbildung aus?
Die Frage nach der Qualität beruflicher Bildung wird vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und des europäischen Engagements für einen gemeinsamen Bildungsraum immer nachdrücklicher gestellt. Entsprechend fördert und unterstützt das BIBB Projekte und Initiativen in diesem Bereich.
So wurden seit November 2010 in zehn Modellprojekten des Programms "Entwicklung und Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung" bundesweit vielfältige praxistaugliche Maßnahmen zur Steigerung der Qualität der Berufsausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt und erprobt.
Zentrale Ergebnisse werden am 7. und 8. November auf einer Abschlusstagung in Berlin der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Ziel des LEONARDO DA VINCI-Projekts ENIQAB ist es, diese erarbeiteten Instrumente und Konzepte in den europäischen Raum zu transferieren. Darüber wird in Kürze der ENIQAB-Abschlussbericht informieren.
Die "Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung" (DEQA-VET) setzt sich seit ihrer Gründung vor fünf Jahren für eine "Kultur der Qualitätsverbesserung" ein.
Auf der diesjährigen Jahresfachtagung wurde der Stand der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung diskutiert. Ein Interview mit Sandra Warden vom DEHOGA-Bundesverband zeigt die Bedeutung des Themas für die Praxis auf.
Modellversuche im Förderschwerpunkt Qualität
Abschlussveranstaltung Förderschwerpunkt Qualität: Programm und Online-Anmeldung
Dokumentation der DEQA-VET-Tagung vom 18./19. September 2013
qualiboXX-Interview mit Sandra Warden
Quelle: BIBB AKTUELL 10/2013
Gipfeltreffen kürt Nachwuchsstars
Franziska Baader von der Bäckerei Tackmann siegt beim Azubi-Award Systemgastronomie

(Berlin/Köln, 8. Oktober 2013) Die beste angehende Fachfrau für Systemgastronomie Deutschlands heißt Franziska Baader von der Bäckerei Tackmann. Beim 12. Nationalen Azubi-Award Systemgastronomie des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) setzte sie sich gegen die 39 weiteren Wettkampfteilnehmer durch und stand als strahlende Gewinnerin auf dem Siegertreppchen. Die Silbermedaille holte sich Theresa Schlacht von SSP. Auf den dritten Platz schaffte es Ronny Schulze von Block House. Die Auszeichnung der besten Auszubildenden zur Fachfrau oder zum Fachmann für Systemgastronomie fand anlässlich der Anuga vor über 500 Entscheidern aus Gastronomie, Hotellerie und Zulieferindustrie in Köln statt.
Vielen Dank an unseren Sponsor - Watzdorfer Traditions- & Spezialitätenbrauerei GmbH
HOTELFACHSCHULE ERFURT gewinnt TOP-TAFEL-IDEE Wettbewerb auf der GÄSTE 2013

Erfurt, 18. September 2013 / Mit einem außergewöhnlichen Thema „Heute wird nicht geschlafen, wir schlemmen mit Ihnen durch den Tag“ hat das Team der Erfurter Hotelfachschule den diesjährigen Wettbewerb „TOP-TAFEL-IDEE 2013“ auf der GÄSTE Messe in Leipzig gewonnen. Die kreativ eingedeckte Tafel begeisterte sowohl die Besucher-, als auch die Fachjury und erhielt den mit 1.000 Euro dotierten ersten Platz. Damit verwiesen die Hotelfachschüler zwei Teams aus Leipzig auf Rang zwei und drei. Insgesamt sechs Top-Tafeln kämpften um die begehrte Auszeichnung im Rahmen der GÄSTE 2013
Wegweiser für Ausbilder

Der knapp 160 Seiten starke Wegweiser ist Bestandteil der "Initiative Ausbildungsqualität" des DEHOGA. Er enthält – neben knapp gefassten fachlichen und rechtlichen Informationen zu allen Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Ausbildungsorganisation und Karriereplanung – vor allem jede Menge praktische Arbeitshilfen: Die zahlreichen Muster und Checklisten finden sich alle auch auf einer beiliegenden CD-ROM. Die Praxis-Tipps und Testimonials erfolgreicher Ausbilder sind praxiserprobt und bewährt. So wird beispielsweise erklärt, wie man als Ausbilder ein erfolgreiches Schnupperpraktikum für Schüler gestaltet, wie der erste Ausbildungstag geplant werden kann oder wie das Auswahlverfahren organisiert und bewertet wird.
Der Wegweiser ist geeignet für Betriebe, die neu mit der Ausbildung beginnen sowie für junge Fachkräfte, die erstmals in Ausbildungsverantwortung gelangen. Er richtet sich aber gleichermaßen an die "alten Hasen" unter den Ausbildern. Neue Ideen und Best Practice der Kollegen sind gerade dann wichtig, wenn ein Ausbilder bereits viel Routine hat, denn daraus können und sollen sich Ansätze zur Verbesserung der Ausbildungsorganisation und -gestaltung ergeben.
Wegweiser zur betrieblichen Weiterbildung
Wie können Personalverantwortliche, sowie Betriebs- und Personalräte insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen berufliche Weiterbildung in ihren Betrieben erfolgreich umsetzen? Eine Info- und Toolbox der Informationsoffensive "Berufliche Bildung - praktisch unschlagbar" zeigt beispielhafte Lösungen und bietet Materialien für den Einsatz in der Praxis.
Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen unterstützt die Thüringer Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen
Erfurt, 14.06.2013 / Im Rahmen des diesjährigen DEHOGA-Sommerfestes übergab Ingolf Meindl vom Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen eine großzügige Zuwendung in Höhe von 6.000,00 Euro an die Stiftung für gastronomische und touristische Bildung.
7. ServiceQualitätstag & 1. DEHOGA Sommerfest - Erfolgreich regionale Stärken genutzt
Mit regionalen Stärken bei den Gästen punkten und sich als Dienstleister in seiner Region zu verstehen, sich zu vernetzen und zu kooperieren, aber auch regionale Besonderheiten erfolgreich im täglichen Geschäft einzusetzen, das wurde gestern mit 130 Teilnehmern beim Thüringer ServiceQualitätstag im DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM beraten.
Tombola zum 1. DEHOGA Thüringen Sommerfest
Unternehmer und Gäste unterstützten die Stiftung für gastronomische und touristische Bildung durch den Kauf von Losen und konnten somit hochwertige Preise, welche durch anwesende Kooperationspartner zur Verfügung gestellt wurden, gewinnen. Das hier eingenommene Geld wird zur Förderung von Azubis im Rahmen der Thüringer Jugendmeisterschaften eingesetzt.
Auszeichnung der Betriebe zum 1. DEHOGA Thüringen Sommerfest

Beim 1. DEHOGA Thüringen Sommerfest zeichnete der Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Matthias Machnig, zusammen mit der Präsidentin des DEHOGA Thüringen e.V. drei gastronomische Betriebe aus.
Die Auszubildenden der Betriebe CCS Catering, Consulting u. Service GmbH, Hotel an der Therme Bad Sulza und Dorint Hotel Am Goethepark erreichten bei den 22. Thüringer Jugendmeisterschaften in den Berufgruppen Köche, Restaurantfach und Hotelfach den 1. Platz. Für die stetige Ausbildungsqualität und die Teilnahme an den Thüringer Jugendmeisterschaften wurden diese Betriebe ausgezeichnet.
Siegerin der Berufsgruppe Koch/Köchin bei den 22. Thüringer Jugendmeisterschaften
Andrea kam, kochte und siegte
Andrea Bauer liebt es, zu kochen und zu kreieren. Unter den Auzubildenden ist sie die Beste, im Herbst geht sie bei den Deutschen Meisterschaften an den Start.
Hotellerie und Gastronomie – eine spannende Branche mit Zukunft
Wohl keine andere Branche ist so spannend und abwechslungsreich wie das Gastgewerbe. Die vielseitige Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie bietet die berufliche Basis, auf der sich ein ganzes Leben aufbauen lässt.
Ob vor oder hinter den Kulissen eines gastgewerblichen Betriebes - die jungen Fachkräfte haben beste Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Wer zum professionellen Gastgeber ausgebildet wurde, engagiert und leistungsbereit ist, dem stehen alle Türen offen - und das weltweit. Außerdem bietet die Ausbildung eine solide Grundlage, später erfolgreich einen eigenen Betrieb zu führen.
Mehr erfahrt Ihr in dem DEHOGA Bewerber Knigge.
Sozialer Tag des Gutenberggymnasiums Erfurt
15.05.2013 im DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM
Schon zur Tradition geworden ist der Soziale Tag des Gutenberggymnasiums Erfurt. Heute waren die Schüler und Schülerinnen für einen sozialen Zweck in den unterschiedlichsten Bereichen unterwegs, z. B. Mitarbeit in einem Kindergarten, Arbeit in regionalen Unternehmen und Spende des „Arbeitsentgeltes“. Im vergangenen Jahr konnte die Schule dadurch zwei soziale Einrichtungen mit einer Spende unterstützen.
PM 09/2013 Die Landessieger stehen fest

13. Mai 2013 / Nach einem spannenden Wettkampftag stehen die Thüringer Jugendmeister 2013 aus den gastgewerblichen Ausbildungsberufen Koch/Köchin, Restaurant-fachmann/frau und Hotelfachmann/frau fest.
Bereits am 8. April 2013 traten die Auszubildenden zum Theoriewettkampf, bestehend aus Fachtheorie, Fachrechnen, Warenerkennung sowie einem Kompetenz-Test, gegeneinander an.
Zur Bildgalerie
13. Mai 2013
Jugendmeisterschaft 2013 | Unsere Partner
9. Thüringer Landesmeisterschaft der Systemgastronomen in Weimar ausgetragen
Saskia Rang vom McDonald‘s Erfurt ist Thüringer Meisterin der Systemgastronomen
Erfurt, 17. April 2013 / In der Weimarer Berufsschule „Friedrich Justin Bertuch“ wurde gestern Nachmittag zum neunten Mal der Wanderpokal der Systemgastronomen vergeben. In diesem Jahr ging er an Saskia Rang vom McDonalds in der Nordhäuser Straße, Erfurt.
Bereits im Vorfeld absolvierte die Landesfachklasse des zweiten Ausbildungsjahres den Theorietest. Die sechs Besten qualifizierten sich für die komplexe Praxisaufgabe der Thüringer Landesmeisterschaft.
22. Thüringer Jugendmeisterschaft 2013 in der Landeshauptstadt Erfurt
Der Theoriewettkampf der Thüringer Jugendmeisterschaft fand am 8. April 2013 im DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM statt.
Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres der Berufsgruppen Restaurantfach, Hotelfach und Koch aus ganz Thüringen gingen zum ersten Teil der Meisterschaft an den Start.